mirror of
https://github.com/postgres/postgres.git
synced 2025-07-30 11:03:19 +03:00
Update German FAQ, from Ian Barwick
This commit is contained in:
@ -14,7 +14,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
|
||||
|
||||
<p>Deutsche <20>bersetzung von Ian Barwick (<a href="mailto:barwick@gmx.net">barwick@gmx.net</a>).</p>
|
||||
|
||||
<p>Letzte Aktualisierung der deutschen <20>bersetzung: So., den 08.03.2003, 22:30 CET</p>
|
||||
<p>Letzte Aktualisierung der deutschen <20>bersetzung: Sbd., den 26.04.2003, 22:00 CET</p>
|
||||
|
||||
<p>Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:</p>
|
||||
<ul>
|
||||
@ -221,6 +221,8 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
|
||||
<p>Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der Microsoft-Plattform
|
||||
befinden sich unter <a href="http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows">http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows</a> (en.).</p>
|
||||
|
||||
<p>Eine Portierung f<>r Novell Netware 6 gibt es unter <a href="http://forge.novell.com">http://forge.novell.com</a>.</p>
|
||||
|
||||
<h4><a name="1.5">1.5</a>) Woher bekomme ich PostgreSQL?</h4>
|
||||
|
||||
<p>Der zentrale FTP-Server f<>r PostgreSQL ist der ftp-Server
|
||||
@ -270,10 +272,9 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
|
||||
<blockquote>
|
||||
<a href="http://www.PostgreSQL.org">http://www.PostgreSQL.org</a>
|
||||
</blockquote>
|
||||
<p>Es gibt au<61>erdem einen IRC-Channel im EFNet, Channel <em>#PostgreSQL</em>. Der
|
||||
FAQ-Autor Bruce Momjian nutzt den Unix-Befehl:
|
||||
<small>irc -c '#PostgreSQL' "$USER" irc.phoenix.net</small>
|
||||
um daran teilzunehmen.</p>
|
||||
<p>Es gibt au<61>erdem einen IRC-Channel bei EFNet und bei OpenProjects, Channel
|
||||
<em>#PostgreSQL</em>. Der FAQ-Autor Bruce Momjian nutzt den Unix-Befehl:
|
||||
<small>irc -c '#PostgreSQL' "$USER" irc.phoenix.net</small> um daran teilzunehmen.</p>
|
||||
|
||||
<p>Eine Liste von Unternehmen, die Support f<>r PostgreSQL auf kommerzieller
|
||||
Basis leisten, kann unter
|
||||
@ -759,7 +760,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us</a>).</p>
|
||||
<p>Es bestehen folgende Obergrenzen:</p>
|
||||
<pre>
|
||||
Maximale Gr<47><72>e eine Datenbank? unbeschr<68>nkt (es existieren
|
||||
Datenbanken mit >1TB)
|
||||
Datenbanken mit 4TB)
|
||||
Maximale Gr<47><72>e einer Tabelle? 16 TB
|
||||
Maximale Gr<47><72>e einer Zeile? 1,6 TB
|
||||
Maximale Gr<47><72>e einer Spalte? 1 GB
|
||||
@ -1214,18 +1215,21 @@ BYTEA bytea Bytearray mit variabler L
|
||||
zuzugreifen. Da PostgreSQL datenbank-spezifische Systemkataloge l<>dt, ist
|
||||
eine datenbank<6E>bergreifende Abfrage nicht m<>glich.</p>
|
||||
|
||||
<p><em>contrib/dblink</em> erm<EFBFBD>glicht datenbank<6E>bergreifende Abfragen.</p>
|
||||
<p><em>contrib/dblink</em> ist eine Erweiterung, die datenbank<6E>bergreifende Abfragen
|
||||
erm<72>glicht.</p>
|
||||
|
||||
<p>Es ist nat<61>rlich m<>glich, dass eine Client-Anwendung gleichzeitige Verbindungen
|
||||
zu verschiedenen Datenbanken aufbaut und selber Datens<6E>tze zusammenf<6E>gt.</p>
|
||||
|
||||
<p>Ab 7.3 unterst<73>tzt PostgreSQL <em>schemas</em>, die die Aufteilung einer Datenbank
|
||||
in mehrere logische Bereiche erm<72>glichen. Bei vielen Anwendungen k<>nnten dies
|
||||
einen geeigneten Ersatz f<>r den Zugriff auf eine andere Datenbank bieten.</p>
|
||||
|
||||
<h4><a name="4.25">4.25</a>) Wie kann ich mehrere Zeilen bzw. Spalten von einer Funktion
|
||||
zur<75>ckgeben lassen?</h4>
|
||||
|
||||
<p>"<em>Result sets</em>" k<>nnen mittels <em>refcursors</em> von <small>PL/PgSQL</small>-Funktionen zur<75>ckgegeben
|
||||
werden. Vgl.:
|
||||
<a href="http://www.PostgreSQL.org/docs/view.php?version=current&idoc=1&file=plpgsql-cursors.html">http://www.PostgreSQL.org/docs/view.php?version=current&idoc=1&file=plpgsql-cursors.html</a>
|
||||
(Abschnitt 23.7.3.3).</p>
|
||||
<p>Ab 7.3 k<>nnen Funktionen mehrere Zeilen und Spalten zur<75>ckgeben, vgl.:
|
||||
<a href="http://techdocs.postgresql.org/guides/SetReturningFunctions">http://techdocs.postgresql.org/guides/SetReturningFunctions</a>.</p>
|
||||
|
||||
<h4><a name="4.26">4.26</a>) Warum kann ich tempor<6F>re Tabellen in <small>PL/PgSQL</small>-Funktionen nicht
|
||||
zuverl<72>ssig erstellen bzw. l<>schen?</h4>
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user